Historie

Hier finden Sie Beiträge zur Geschichte der Kleingartenbewegung in Sachsen, in Leipzig und in unserem Verein.

Wenn es um die Geschichte der Schreberbewegung geht, wird unser Archiv häufig als Primärquelle genutzt. Das ist auch verständlich, denn wir sind das "Original". Die Gründung unseres Vereins im Jahre 1864 ist der Ursprung der Schreberbewegung. In relativ kurzer Zeit wurden in Leipzig weitere Schrebervereine gegründet. Die Traditionspflege und die hohe Kleingartendichte machen Leipzig bis heute zur "Hauptstadt der Kleingärtner".

 

Der Verbandsvorsitzende des 1891 gegründeten „Verbandes Leipziger Schrebervereine“ weist 1914 in einem Schreiben an den Leipziger Rat darauf hin. Er schrieb an das „hochgeehrte Stadtverordnetenkollegium“, dass die Unterschrift unter dem Straßenschild der Schreberstraße „Dr. Moritz Schreber, der Gründer der Schrebergärten“, nicht der Wahrheit entspricht. Er schrieb wörtlich: „Nun hat aber weder Dr. Schreber noch Dr. Hauschild Gärten gegründet, sondern Dr.Schreber ist der ‚geistige Vater‘ der Schreber-Elternvereine, nicht der Gartenvereine, und Dr. Hauschild gründete den ersten Schreberverein, einen ‚Lehrer- und Elternverein‘ wie er selbst sagte, also auch keinen Gartenverein“.

Quelle: Vereinsarchiv des KGV Dr. Schreber, Leipzig

Vereinshaus

Erbaut im Jahre 1896, im 2. Weltkrieg zerstört, 1992 im historischen Stil restauriert.

Unser Vereinshaus steht, wie unsere gesamte Gartenanlage, unter Denkmalschutz. Deshalb sind bauliche Veränderungen auch tabu.

Bauzeichnung

 Bauzeichnung des Vereinshauses aus unserem Vereinsarchiv

Wir haben eine gut besuchte Vereinsgaststätte mit großem Biergarten (zur Webseite der Gaststätte geht es hier!).

Außerdem hat das Deutsche Kleingärtnermuseum bei uns Räume angemietet (zur Webseite des Kleingärtnermuseums geht es hier!)

Ein Besuch bei uns lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Unsere große Fest-/ Spielwiese mit stabilen Spielgeräten, die 1999 nach historischem Vorbild erneuert wurden, wird von Familien der umliegenden Wohngebiete gern genutzt.

 

 

Pachtvertrag

Der 1. Pachtvertrag unseres Vereins mit der Stadt Leipzig ist von 1865. Die 1. Seite des Originals finden Sie hier!

Das vollständige Original (und die lateinische Umschrift) können Sie im Archiv des KGV Dr. Schreber, Standort Deutsches Kleingärtnermuseum, einsehen.

Ein Kleinod aus unserem Vereinsarchiv: Mitgliederverzeichnisse aus den Jahren von 1888 bid 1936. Vielleicht finden Sie hier einen Vorfahren oder eine bekannte Persönlichkeit. Der Verein hatte Mitglieder aus allen Bevölkerungsschichten. Die Ziele waren Bildung, Erziehung und Gesundheit durch Bewegung an frischer Luft.

Bekannte Persönlichkeiten, die Mitglied in unserem Verein oder Gartenpächter waren:

  • Heinrich Brockhaus, Kunsthistoriker
  • Julius Feurich, Gründer der Pianofabrik Feurich
  • Prof. Theodor Litt, 1931/32 Rektor der Uni Leipzig

Einen Einblick in historische Mitgliederverzeichnisse finden Sie hier:

  • Mitgliederverzeichnis von 1888
  • Mitgliederverzeichnis von 1912
  • Mitgliederverzeichnis von 1926
  • Mitgliederverzeichnis von 1936